
Service
Guter Anschluss garantiert
Sie haben Ihren Regenschirm, Ihr Handy oder etwas anderes in unseren Stadtbussen, den Regionalbussen oder Stadtbahnen liegen gelassen?
Bitte wenden Sie sich direkt an das Verkehrsunternehmen, mit dem Sie gefahren sind. In der untenstehenden Liste finden Sie – je nachdem in welcher Linie etwas verloren ging – das passende Fundbüro.
RaStadtbus-Linien | Linien 231, 232, 235, 236 und 239: NVW Nahverkehr Mittelbaden Walz GmbH Tel.: 07222/40658-15 |
Ruftaxi | Auf Fahrten in Rastatt, Iffezheim und Steinmauern Tel.: 07222/39933 |
Regionalbus-Linien | Linie 212 und 218: Verkehrsbetriebe Baden-Baden Tel.: 07221/277-0 Linien 222 und 227: NVW Nahverkehr Mittelbaden-Walz GmbH Tel.: 07222/40658-15 Linien X34 und Linie 234: Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft Tel.: 07227/9799-12 Linie 240s, 241 und 259: Richard Eberhardt GmbH – Niederlassung Murgtal Tel.: 07225 / 1843 1010 |
Stadtbahnen | Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH Tel.: 0721/6107-5890 |
Regionalbahnen | DB Regio AG – Region Baden-Württemberg Tel.: 0711/2092-7087 |
Fundbüro der Stadt Rastatt im Bürgerbüro | Rastatt, Herrenstraße 15 Tel.: 07222/972-7110 Falls Sie nicht genau wissen, mit welchem Bus Sie gefahren sind, wenden Sie sich bitte an VERA Tel.: 07222/773-267 |
Neue Fahrradabstellanlagen am Bahnhof Rastatt – Zukunftssichere Lösungen für Radfahrende
Mit der Modernisierung des Bahnhofs Rastatt wird auch die Fahrradabstellanlage umfassend erneuert. Bis Ende 2025 entstehen an vier Standorten rund um den Bahnhof moderne und sichere Bike & Ride-Abstellmöglichkeiten.
Vier neue Fahrradabstellanlagen rund ums Bahnhofgelände
Die Stadt Rastatt übernimmt künftig die neuen Sammelschließanlagen, die für mehr Sicherheit und Komfort sorgen. Die Bewirtschaftung wird ein auf diese Tätigkeiten spezialisiertes Unternehmen übernehmen. Die neuen Fahrradabstellplätze bieten wettergeschützte und sichere Abstellmöglichkeiten an vier Standorten:
✔️ Westlich des Bahnhofsgebäudes wird eine moderne Doppelstockparkanlage für platzsparendes Abstellen errichtet.
✔️ Nördlich des Bahnhofs sorgt eine Fahrrad-Sammelschließanlage für mehr Sicherheit.
✔️ Südlich des Bahnhofs werden die bisherigen Fahrradabstellplätze durch eine neue Sammelschließanlage ersetzt.
✔️ Östlich der Bahngleise soll eine weitere Sammelschließanlage für optimale Erreichbarkeit sorgen.
Wichtig: Während der Umbauphase stehen weitere provisorische Fahrradabstellplätze zur Verfügung.
Informationen für bestehende Mietverträge von Fahrradboxen
Die geplanten Modernisierungsmaßnahmen der neuen Fahrradabstellanlagen zu Ende 2025 am Bahnhof Rastatt, werden sich verzögern und haben auch Auswirkungen auf die alten Fahrradboxen. Hierzu dürfen wir Ihnen folgenden Sachstand mitteilen.
Die Mietverträge enden zum 31. März 2025. Die Mietenden der Fahrradboxen können diese jedoch weiterhin bis zur Demontage kostenlos nutzen. Die regelmäßigen Reinigungs- und Kontrollzyklen bleiben in diesem Zeitraum weiterhin bestehen. Die Mietenden wurden hierzu angeschrieben und die Fahrradboxen erhalten in Kürze noch einen entsprechenden Informationsaufkleber.
Rechtzeitig werden wir Sie über den Abbau der Altanlagen unterrichten. Wir rechnen aber erst nach dem Sommer damit.
Falls Sie aktuell Mietende sind und noch keine schriftliche Mitteilung erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte hier. Gerne senden wir Ihnen dann die Unterlagen zu.
Mitnahme von Fahrrädern in Stadtbahnen, Straßenbahnen und großen Bussen
In Stadtbahnen der AVG bzw. Straßenbahnen der VBK und Zügen der Deutschen Bahn AG, der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH und Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH werden Fahrräder in geringem Umfang mitgenommen, soweit Platz vorhanden ist.
Der Fahrgast ist verpflichtet, sein Fahrrad ständig festzuhalten und auf den für Kinderwagen bzw. Fahrräder gekennzeichneten Plätzen so unterzubringen, dass andere Fahrgäste nicht beeinträchtigt werden. Fahrgäste mit Kinderwagen oder Behinderte mit Rollstuhl haben in jedem Fall Vorrang. Im Einzelfall gilt die Entscheidung des Verkehrs- und Betriebspersonals.
In Anrufsammeltaxis, Anruflinientaxis, Klein- und Minibussen werden grundsätzlich keine Fahrräder mitgenommen.
In einigen Bussen des RVS und dessen Subunternehmern ist die Fahrradmitnahme auf Grund der Ausstattung des Mehrzweckbereichs nicht möglich. Die entsprechenden Fahrzeuge sind mit einem Piktogramm gekennzeichnet.
Mitnahme von Fahrrädern Werktags 6 – 9 Uhr
Im Busverkehr ist die Fahrradmitnahme zwischen 6 und 9 Uhr generell untersagt.
Die Fahrradmitnahme in Stadtbahnen, Straßenbahnen und Zügen (IRE, RE, RB und S-Bahn) ist nur mit einer Fahrradkarte möglich. Als Fahrausweis für das Fahrrad ist sowohl die Fahrradkarte als auch eine eigenständige 2-Waben-Einzelfahrkarte für Erwachsene des KVV zulässig. Inhaber einer BahnCard 100 können in den Zügen der DB Regio AG, der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH, der Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH und den Stadtbahnen der AVG ein Fahrrad kostenlos mitnehmen.
Kontakt
Verkehrsgesellschaft Rastatt
Geschäftsstelle:
Manuel Rübig
Markgrafenstraße 7, 76437 Rastatt
- 07222/773267
- 07222/773120
- m.ruebig@stadtwerke-rastatt.de
Ruftaxi Rastatt
Für das Stadtgebiet Rastatt mit den Stadtteilen Niederbühl/Förch, Ottersdorf, Plittersdorf, Rauental, Wintersdorf und der Gemeinde Iffezheim und Steinmauern